Dr. Thorid Zierold
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 371 488 4552
Email: thorid.zierold(at)stadt-chemnitz.de
Aufgabengebiete:
stellvertr. amtierende Amtsleitung Kulturbetrieb
Kustodin für Naturwissenschaften
Mit diesem Video bewarb ich mich für die erste deutsche Astronautin.
Schulische, akademische Ausbildung |
|
09/1984 – 07/1992 |
Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule |
09/1992 – 07/1996 |
Allgemeinbildendes Gymnasium; Abschluss: Abitur |
10/1996 – 09/2001 |
Diplomstudium Geoökologie an der TU Bergakademie Freiberg |
07/2002 – 06/2006 |
Promotion im Fach Biologie, Abschluss summa cum laude |
Berufliche Laufbahn |
|
10/2001 – 05/2002 |
Forschungsassistent an der TU Bergakademie Freiberg |
02/2004 – 03/2006 |
Kurator der Wanderausstellung „Urzeitkrebse Sieger der Flut“ |
05/2006 – 03/2007
|
PostDoc an der University of Hull, Department of Biological Science (United Kingdom) |
03/2007 – 10/2007
|
Stellenvertretung der Kustodie Naturwissenschaften am Museum für Naturkunde Chemnitz |
seit 11/2007
|
Stellvertretende Direktorin und Kustodin für Naturwissenschaften am Museum für Naturkunde Chemnitz |
Internationale Erfahrung & Auslandstipendien |
|
09 – 12/2001
|
Ostrava (Tschechien), Leonardo-Stipendiatin am Hydrochemischen Institut Ostrava |
03 – 04/2002
|
Universität Kopenhagen (Dänemark), COBICE Stipendium zur morphologischen Untersuchung von Branchiopoden |
03 – 06/2005
|
Universität Hull (Großbritannien) Forschungsprojekt zur Populationsgenetik von Triops cancriformis (Crustacea) |
11 – 12/2008
|
SYNTHESYS Fellow am Natural History Museum London, Studien an rezenten und fossilen Branchiopoden |
13. – 19.05.2014
|
Eröffnung des Ausstellungsvorhaben „Neues aus dem Perm“ im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Lodz |
24. – 26.11.2014
|
Eröffnung des Ausstellungsvorhaben „Neues aus dem Perm“ im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Ljubljana |
15.10 – 04.11.2017
|
Konsultationen im Rahmen transatlantischer Netzwerkarbeit und Städtepartnerschaften (Toronto, Akron, Montreal) |
23.02. – 09.04.2018 |
Private naturwissenschaftliche Bildungsreise nach Neuseeland |
Berufsorientierte Entwicklung |
|
|
|
02. – 03.05.2011 |
„Sag’s klar – Schreibwerkstatt für Wissenschaftler“ Kommunikationstraining der Klaus Tschira Stiftung |
12. – 17.09.2011 |
Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen – Modul 1: Kommunikation, Konflikt- & Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftssystem und Hochschulrecht |
17. – 22.10.2011 |
Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen – Modul 2: Haushalt, Qualitätssicherung & Technologietransfer |
05. – 06.12.2011 |
„Sag’s klar – Medientraining für Wissenschaftler“ Kommunikationstraining der Klaus Tschira Stiftung |
27.02. – 03.03.2012 |
Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen – Modul 3: Personal- & Organisationslehre, Europ. Forschungsraum |
22. – 25.09.2015 |
Museion21 Die Museumsakademie – Modul 1: Selbstwirksamkeit: Wer bin ich & wie führe ich? |
17. – 20.11.2015 |
Museion21 Die Museumsakademie – Modul 2: Die ersten 100 Tage: Am Anfang steht die Vision. |
02. – 05.02.2016 |
Museion21 Die Museumsakademie – Modul 3: Neue Routinen: Veränderung wagen & Ideen umsetzen. |
05. – 08.04.2016 |
Museion21 Die Museumsakademie – Modul 4: Konflikt & Katharsis: Führung durch Kommunikation. |
01. – 02.06.2017 |
Update Führungskompetenz – praxisorientiert |
18.09.2017 |
Kulturgenuss für alle – Workshop zu Inklusion an Sachsens Museen |
06.11.2017 |
Dozententätigkeit zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler |
14.11.2018 |
Grundlagenseminar zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen |
23.11.2018 |
Erste-Hilfe-Training/Ersthelfer |
27.05.2019 |
Intensivworkshop 1 – Führung intensiv: Auftreten als Führungspersönlichkeit, Führungsleitlinien der Stadt Chemnitz |
25.06.2019 |
Intensivworkshop 2 – Führung intensiv: Selbstreflexion der inneren Antreiber |
27.08.2019 |
Intensivworkshop 3 – Führung intensiv: konstruktives agieren bei Konflikten zwischen Mitarbeitern |
Auszeichnungen |
|
2009
|
Sächsischer Museumspreis für das Gesamtkonzept des Museums für Naturkunde Chemnitz |
2015 |
Stipendiatin der Museumsakademie Museion21 |
2019
|
Ehrenkosmonautin für die Nachwuchsförderung am Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“/Chemnitz |
Ich bearbeite fossile sowie rezente Vertreter von Arthropoden. Dabei spielen die Branchiopoden eine wesentliche Rolle. Das bereits bearbeitete Material umfasst fossile Sammlungsobjekte aus dem Perm und dem Karbon und rezente Exponate weltweiter Herkunft.
Im Ergebnis der morphologisch-komparativen Studie an Branchiopoda (fossil – rezent) entstand erstmals ein objektiver Bestimmungsschlüssel für interregionale Korrelationen im kontinentalen Paläozoikum und Mesozoikum. Für Rekonstruktionen des Paläoklimas aber auch zur Optimierung der Haltungsbedingungen in der Dauerausstellung des Museums wurden Laborexperimente mit rezenten Vertretern dieser Tiergruppe durchgeführt. Darüber hinaus geben die Arbeiten an den Groß-Branchiopoden konkrete Handlungsempfehlungen für den Schutz der in Deutschland gefährdeten Tiergruppe. Weiterführende Forschungsarbeiten befassen sich mit genetischen Untersuchungen (Barcoding, Phylogenetik, Populationsgenetik), welche die morphologische Systematik abgleicht, die Gefährdung von isolierten Habitaten darstellt und die nacheiszeitliche Ausbreitung unterschiedlicher Refugialräume reproduziert.
In aktuellen Forschungsprojekten untersuche ich:
- das Vorkommen von Groß-Branchiopoden in Deutschland,
- die Revision der Systematik der Groß-Branchiopoden einschließlich der Bearbeitung musealer Belege,
- die Überlebensfähigkeit von Triops cancriformis Embryonen im Weltall,
- die Fortpflanzungsstrategien der Groß-Branchiopoden mit Schwerpunkt auf Triopsidae und
- die Phylogeographie und Populationsgenetik der Groß-Branchiopoden weltweit.
Weiterhin arbeite ich in Kooperation mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Dr. Thomas Brockhaus an phylogeographischen Fragestellungen einer kaltzeitlichen Libellenfauna.
Darüber hinaus koordiniere ich das von der Deutsch Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Untersuchung eines vulkanisch in situ erhaltenen Wald-Ökosystems des unteren Perms" (GZ: RO1273/3-1).
Veröffentlichungen, die Im Rahmen meiner Forschungsarbeit entstehen, sind auf meinem Profil bei ResearchGate zu finden. Dort befindet sich eine aktuelle Liste meiner Publikationen. Weitere Beiträge sind in den Veröffentlichungen des Museum für Naturkunde zu finden. Anfragen werden per Mail beantwortet.
Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97