News des Museums

News

Tektit (Philippinit), Barangay Dalaoan, Insel Cabarruyan (Anda Island), Luzon, Philippinen, 6,1 x 5 x 2,5 cm, Sammlung und Foto Frank Hrouda

Tektite aus Asien und Sachsen

Vortrag von Frank Hrouda im Freundeskreis des Museums für Naturkunde

Tektite sind eine Gruppe von natürlichen Gläsern, die auf eine spektakuläre Weise beim Einschlag größerer Meteorite auf der Erdoberfläche entstanden sind. Dabei entstand eine so gewaltige Energie, dass irdisches Material wie z. B. Gestein zu flüssigem Glas aufschmolz. Die flüssigen Glaskörper flogen dann sehr schnell recht weite Strecken durch die Luft, zum Teil sogar oberhalb der Atmosphäre. Bereits abgekühlt landeten sie dann an anderen Orten auf dem Boden in sogenannten Streufeldern. Das größte Tektitstreufeld der Erde befindet sich in Teilen Südostasiens und in Australien. Ein recht kleines Streufeld befindet sich jedoch in Mitteleuropa. Dadurch haben z. B. die Philippinen und Sachsen etwas gemeinsam, denn man kann dort auf Tektitsuche gehen. Mehr über die Entstehung der Tektite, ihre Formen und über das Sammeln von Tektiten wird im Bildvortrag mit zahlreichen attraktiven Beispielen vermittelt. Vor allem aber kann das Publikum erfahren, wo und wie man auf den Philippinen
und in Sachsen jene faszinierendsten Gläser unseres Planeten finden kann.

Mittwoch, 19. Juni 2024 | 18:30 Uhr
Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG | Eintritt frei

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97