Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Mai 2022 Juni 2022 Juli 2022
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
    1 2 3
 
5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24
 
 
27 28 29 30      
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - Juni 2022

Hang zur Kultur 2022

 

Alle neugierigen Besucher sind herzlich dazu eingeladen, sich mit uns auf Entdeckungsreise zu begeben und sich 291 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurückversetzen zu lassen. In dieser Zeit befand sich unsere Region in der Nähe des Äquators und ein Urwald bestimmte die Landschaft.

Erfahrt am „Fenster in die Erdgeschichte“, wer in diesem Urwald lebte und woher wir all das wissen. Lasst euch von einem Quiz durch das Grabungsgelände leiten und erfahrt spannende Geschichten aus der urzeitlichen Vergangenheit von Chemnitz. Wer Lust hat, kann anschließend im „geologischen Klassenzimmer“ selbst nach einem 291 Millionen Jahre alten Schatz graben. Außerdem könnt ihr mit Hilfe von Riesenwürfeln eurer Phantasie freien Lauf lassen und euch eure eigenen Grabungsgeschichten ausdenken.

In diesem Jahr begrüßen wir zudem 15:30 Uhr die Autorin Sina Blackwood bei uns. Sie liest spannende Kurzgeschichten aus dem Buch "Der Kobold vom Sonnenberg". Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Zeit: 15:00 - 19:00
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Ansprechpartner: Anne Förster
Eintritt: frei*
Hinweise: Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.

Die Veranstaltung wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

*Auf Grundlage der ESF-Richtlinien ist es erforderlich, die Wohnanschrift der Besucher – NICHT aber den Namen – zu erfassen.

 

Schreibwerkstatt

 

NaTUR – KulTUR – LiteraTUR: Wir schreiben Chemnitz

In unserer Schreibwerkstatt entstehen Texte rund um ein Ausstellungsstück im Museum für Naturkunde Chemnitz. Ihr dürft entscheiden, welches Exponat euch besonders interessiert und sollt dann eurer Phantasie freien Lauf lassen, um eine spannende Geschichte zu erfinden. Ihr lernt in den zwei Tagen, wie man Ideen sprachlich umsetzt, Spannung erzeugt und zusammenhängende Texte schreibt. Am Ende wird es eine öffentliche Lesung im Museum geben, bei der ihr eure Geschichten vortragen dürft. Drei ausgewählte Texte sollen außerdem im Digitalen Führer des Museums als eingelesene Audiodatei oder in Textform veröffentlicht werden.

Wann? 25. – 26.06.2022 (jeweils 10:00 – 15:00)

Wo? Museum für Naturkunde Chemnitz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz

Wer? Ulrike Lynn und Andrea Maluga

Wie? Anmeldung per E-Mail an: schreibwerkstatt@ulrikelynn.com, Eintritt frei

Hinweise: Die Schreibwerkstatt ist ein von der Stadt gefördertes Mikroprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, welches in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde Chemnitz umgesetzt wird. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist sowohl eine Fotoerlaubnis der Mitwirkenden als auch eine Freigabe der Texte zur Publikation (Rechte verbleiben bei den Verfassern).

 

Termindetails

  Vortrag - Neues aus der Schwarmbebenregion Vogtland/NW-Böhmen: Quartärer Vulkanismus und rezente verdeckte Magmenaufstiege

Wann? - -

Im Vortrag spricht Dr. Horst Kämpf (Gastwissenschaftler am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam) zur Herkunft von CO2-dominierten Gasen, rezenter Magma- und Erdbebentätigkeit sowie quartärem Vulkanismus in Westsachsen und Teilen Nordwest-Böhmens und Nordost-Bayerns.

In Tiefen von ca. 20 bis 6 km bebt es zwischen Marienbad und Leipzig/Halle nahezu ständig. Da die Bebenstärke meist unterhalb von Magnitude 1,5 liegt ist, das für Menschen nicht spürbar. In den letzten 40 Jahren traten im südlichen Vogtland und in NW-Böhmen immer wieder mittelstarke Bebenschwärme zwischen Magnitude 3 und 4,5 auf, die Anlass für das stetige Interesse der Bevölkerung sind. Die letzten Bebenschwärme dieser Größenordnung konnten im Mai/Juni 2018 mit einer maximalen Magnitude von 3,7 und zwischen Dezember 2020 und August 2021 mit Magnitude bis zu 3,2 detektiert werden.

Wiederholungsmessungen im Sinne von Zeitreihenuntersuchungen mittels Heliumisotopie (3He/4He) an CO2-dominierten Gasen aus Mineralquellen und Mofetten zeigten im Frühjahr 2000 und 2006 Anomalien, die die Wissenschaftler als verdeckte, d. h. nicht die Erdoberfläche erreichende Magmaintrusionen interpretierten. Bei Mytina/CZ, Neualbenreuth/D entdeckten die Wissenschaftler des GFZ Potsdam 2007 und 2015 bisher unbekannte Vulkane (Maare) quartären Alters (Mittelpleistozän, d. h. vor ca. 781.000–127.000 Jahren). An der Erforschung von drei weiteren bisher unbekannten Maaren östlich von Selb auf tschechischem und deutschem Territorium wird derzeitig geforscht. Diese drei unbekannten Vulkane werden mit Hilfe von Bohrkernen untersucht, die aus bis zu 400 m tiefen Bohrungen stammen.

Inwieweit passt das alles zusammen? Drohen der Region zukünftig Vulkanausbrüche oder kann Nutzen aus den aktiven Prozessen im Untergrund gezogen werden? Welche offenen Fragen stellen sich der Wissenschaft, und mit welchen Forschungsansätzen und Methoden sollen sie zukünftig bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden? Welchen Beitrag in Zusammenarbeit mit Forschern könnten zukünftig Museen, Schulen, Medien und Behörden bzw. die Politik leisten?

Der Referent, Dr. Horst Kämpf, ist Geologe und hat an der ältesten montanwissenschaftlichen Universität der Welt, der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, studiert und promoviert.

 

Zurück

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97