Veranstaltungen am Museum für Naturkunde

Demnächst im Museum

Termine und Event's im Museum

07.11.2024 - 12.01.2025
Glanzlichter der Naturfotografie 2024
15.01.2025 18:30 Uhr
Vortragsreihe Freundeskreis

August 2024 September 2024 Oktober 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10
 
12 13 14
 
16 17 18 19 20 21 22
23
 
25 26 27 28 29
30            
  • Sonderausstellung
  • Aktivitäten auf der Grabung
  • Führung
  • Arbeitsgemeinschaft
  • Angebote der Museumspädagogik
  • Sonderveranstaltung

Veranstaltung(en) - September 2024

18:30 Uhr | Vortragsreihe Freundeskreis

 

Vortrag von Dr. Sebastian Voigt, Urweltmuseum GEOSKOP, Thallichtenberg:

Kusel und seine Ursaurier

Rekonstruktion eines 300 Millionen Jahre alten Ökosystems von Weltrang

 

Kusel, etwa auf halbem Wege zwischen Kaiserslautern und Trier im südwestlichen Rheinland-Pfalz gelegen, ist die kleinste Kreisstadt Deutschlands – und die Heimat der ältesten Saurier des Landes. In einem aktiven Steinbruch am Remigiusberg unweit von Kusel befindet sich eine einzigartige Lagerstätte mit Fossilien urzeitlicher Amphibien und Reptilien. Die zugehörigen Vierfüßer-Reste sind knapp 300 Millionen Jahre alt und nach Vielfalt, Häufigkeit und Qualität für diesen erdgeschichtlichen Zeitabschnitt (Karbon/Perm-Grenzbereich) einmalig auf der Welt. Kontinuierliche systematische Grabungen am Remigiusberg haben neben den Ursauriern auch Fossilien von kraut-, busch- und baumartigen Pflanzen, Muscheln, Schnecken, Tausendfüßern, Insekten, Haien, Schmelzschuppenfischen, Lungenfischen, Quastenflossern und vielen anderen Organismen des späten Erdaltertums geliefert. Zusammen mit geologischen Untersuchungen der fossilführenden Schichten ist eine erstaunlich detaillierte Rekonstruktion diverser Lebensbereiche der einstigen Fauna und Flora möglich. Kommen Sie mit auf eine etwas kriminalistisch anmutende Reise in eine Zeit, als die Pfalz am Äquator lag! 

 

Veranstaltungsort: Museum für Naturkunde, TIETZ | Museumspädagogik | 1. OG

 

Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Eintritt frei

 

Tag des Geotops 2024

 

Einblicke in die Vergangenheit von Chemnitz am „Fenster in die Erdgeschichte“

Bereits seit 2013 werden Teile des Versteinerten Waldes am „Fenster in die Erdgeschichte“ auf dem Chemnitzer Sonnenberg freigelegt. Um diese Besonderheit unserer Stadt mit allen Wissbegierigen zu teilen, öffnen wir zum Tag des Geotops, am 15.09.2024 von 12 bis 17 Uhr, wieder unsere Tore für Jung und Alt. Deswegen kommt gern auf der Glockenstraße 16 vorbei.

Hierbei gewähren wir der Öffentlichkeit Einblicke in unser Grabungszelt, in dem an diesem Tag aktiv gegraben wird. Das Grabungsteam berichtet nebenbei von Funden aus der aktuellen Grabungssaison und zeigt, wie es hier vor 291 Millionen Jahren aussah. Außerdem kann unser geowissenschaftlicher Präparator dabei beobachtet werden, wie er mit viel Geduld Fossilien präpariert und für die Ausstellung im Museum aufbereitet. Alle kleinen Forscher können ihre paläontologischen Fähigkeiten in einer nachgestellten Grabungssituation unter Beweis stellen oder ihr Wissen in einem Quiz rund um den Versteinerten Wald testen. Damit sich die Arbeit auch auszahlt, erwartet die Nachwuchsforscher eine kleine Belohnung.

Zeit: 12:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fenster in die Erdgeschichte | Glockenstraße 16
Anmeldung: nicht erforderlich
Eintritt: frei

 

18:30 Uhr | A Crack in Deep Time

 

Vor 291 Millionen Jahren lag Chemnitz in der Nähe des Äquators. Unter dem zunehmend warmen und trockenen Klima des Perms wuchs in einer feuchten Oase ein subtropischer Urwald, der vom Ausbruch des Zeisigwaldvulkans begraben wurde. Dadurch hielt der versteinerte Wald Chemnitz, der heute inmitten der Stadt ausgegraben wird, das Leben einer fernen Vergangenheit in einer Momentaufnahme fest.

Gegenwärtig sind die Lebensbedingungen auf der Erde wieder in einer Veränderung begriffen. Ein Artensterben ist im Gange, das neben anderen maßgeblich vom Menschen beeinflussten Faktoren auch durch die rasante Erwärmung des Planeten verursacht wird. Wird sich die Pflanzenwelt an den Klimawandel anpassen können? Und was können wir von der Vergangenheit der Erde für ihre Zukunft lernen?

Im Rahmen der Ausstellung NEW ECOLOGIES Gegenwarten II haben Ooze (Eva Pfannes und Sylvain Hartenberg) und Marjetica Potrč einen künstlichen Riss in das Bauloch vor dem Tietz gegraben, in dem versteinerte Bäume und ihre Nachfahren, die als lebende Fossilien heute noch gedeihen, aufeinandertreffen. Sehen wir in diesen Pflanzen der heißen Vergangenheit die Pflanzen der heißen Zukunft? Was bedeuten klimatische Veränderungen für unsere gegenwärtige Pflanzenwelt, für uns Menschen und unsere Beziehungen zur Natur?

Zusammen mit Sten Gillner, Leiter des Botanischen Gartens Chemnitz, und den Projektpartnern Ronny Rößler und Ilja Kogan vom Museum für Naturkunde Chemnitz wollen wir diese Fragen diskutieren und in die Pflanzenwelt der Urzeit und Zukunft eintauchen. Mit einer Grußbotschaft von Ooze besuchen wir das Kunstwerk A Crack in Deep Time | Urzeit-Riss im Bauloch vor dem Tietz.

 

Termindetails

Museum für Naturkunde Chemnitz | Moritzstraße 20, 09111Chemnitz
Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9-17 Uhr | Sa, So 10-18 Uhr
www.naturkunde-chemnitz.de | info@naturkunde-chemnitz.de
Tel. 0371 - 488 45 51 | Fax 0371 - 488 45 97