Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Museum für Naturkunde Chemnitz.

Allgemeine Informationen

Wie komme ich zum Museum für Naturkunde?

Die Ausstellung des Museums für Naturkunde Chemnitz befindet sich im 1. Obergeschoss des Kulturkaufhauses DAStietz direkt im Stadtzentrum. Es ist deshalb gut erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Haltestelle Zentralhaltestelle, Chemnitz wird von den meisten Bus- und Straßenbahnlinien angefahren und befindet sich direkt vor dem Eingang des DAStietz. Vom Hauptbahnhof Chemnitz aus erreichen Sie uns fußläufig in ca. 15 min (1,2 km) Richtung Stadtzentrum. Eine Fahrplanauskunft erhalten Sie auf www.cvag.de

Mit dem Auto:
Die Ausstellung ist bequem mit dem Auto zu erreichen, hat jedoch keine eigenen Parkmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe (ca. fünf Minuten Gehweg) befinden sich jedoch öffentliche Parkmöglichkeiten.

Ja, in der Nähe des Museums befinden sich mehrere Parkhäuser (kostenpflichtig):

Parkhaus Moritzhof
Bahnhofstraße 53, Chemnitz

Parkhaus Rosenhof
Theaterstraße 45, 09111 Chemnitz

Aufgrund der zentralen Lage der Ausstellung direkt an der Zentralhaltestelle ist sie aber auch sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Die Grabungsstelle ist aktuell nur zu Veranstaltungen geöffnet. Aktuell geplante Veranstaltungen finden Sie hier.

Aufgrund baulicher Einschränkungen ist die Fossil-Werkstatt in der Stadtwirtschaft aktuell nicht für Besucher zugänglich. Wir arbeiten jedoch an einer Lösung und hoffen, bald einen Teil der Werkstatt für den Besucherverkehr öffnen zu können.

Ja, das Museum für Naturkunde Chemnitz ist barrierefrei zugänglich.

Sie gelangen barrierefrei in unser Museum. Von der CVAG-Haltestelle zum Museum müssen keine Treppen oder Steigungen überwunden werden. Das Museum befindet sich im 1. Obergeschoss, welches durch Fahrstühle zu erreichen ist.

Alle Ausstellungsbereiche sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Entsprechende Durchfahrtsbreiten und ebener Boden ermöglichen Rollstuhlfahrern den ungehinderten Besuch unserer Ausstellung. Die barrierefreien Funktionsräume (WC) befinden sich im Erdgeschoss des Tietz. Den Schlüssel erhalten Sie an der Museumskasse im Erdgeschoss.

Der Großteil unserer Vitrinen in der Dauerausstellung und alle Terrarien im Insektarium sind für Rollstuhlfahrer gut einzusehen. Leider sind einige Exponate in historischen Standvitrinen aus einer sitzenden Position schlecht zu erkennen.

Gern stimmt die Museumspädagogin individuelle Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung im direkten Gespräch ab. Bitte nehmen Sie für Anfragen und Absprachen telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf:

0371 4884555

Zum Schutz der Tiere und der Ausstellungen ist es nicht gestattet, dass Sie Ihr Tier in das Museum mitbringen. Begleithunde sind natürlich gestattet.

Die violette Farbgestaltung unserer neuen Website ist inspiriert von einem bemerkenswerten Detail des Versteinerten Waldes Chemnitz: Einige der versteinerten Hölzer aus dem Perm-Zeitalter weisen eine violette Färbung auf, die durch die Einlagerung von Mineralen wie Fluorit entstanden ist. Diese Färbung ist europaweit nur hier zu finden und macht die Chemnitzer Funde einzigartig. Mit der violetten Farbgebung möchten wir diese besonderen Funde hervorheben.

Ausstellungen

Sterzeleanum

In der Ausstellung Sterzeleanum erleben Besucher die Faszination des versteinerten Holzes und erfahren mehr über die Geschichte des Chemnitzer „Versteinerten Waldes“. Taucht in die tropische Welt des Perms ein, mit riesigen Insekten und exotischen Pflanzen, erlebt die dramatischen Auswirkungen eines Vulkanausbruchs, der die Region zerstörte und gleichzeitig bewahrte. Außerdem könnt ihr erleben, wie Geologen und Paläontologen mit detektivischem Spürsinn die Spuren vergangenen Lebens rekonstruieren.

Historisches Kabinett

Im Historischen Kabinett entdeckt ihr die Anfänge des Museums für Naturkunde Chemnitz. Originale Vitrinen zeigen Exponate aus den „Städtischen Naturwissenschaftlichen Sammlungen“, dem ersten Museum der Stadt Chemnitz.

Insektarium

Insekten sind in ihrer Vielfalt und bizarren Schönheit unübertroffen auf der Erde. Mit etwa einer Million bekannten Arten haben sie einen Anteil von vier Fünftel an der gesamten Tierwelt und kommen in fast allen Regionen vor. Das Insektarium zeigt in vielen ästhetisch gestalteten Terrarien Tiere aus aller Welt, fleißigen Honigbienen im gläsernen Bienenstock aber auch andere Gliederfüßer wie Vogelspinnen, Krebsen und Skorpionen.

Aktuell gibt es keine Sonderausstellungen. 

Angebote & Führungen

Derzeit gibt es keine öffentlichen Führungen, nach Anmeldung sind jedoch Führungen für Gruppen möglich. Die Führungen können telefonisch oder per Mail vereinbart werden.

Führungsgebühren
Gruppen aus Bildungseinrichtungen (ab Vorschulalter): kostenfrei
Gruppen Erwachsene: 30,00 €
Preis pro Person exkl. Eintritt

Ja, das Museum für Naturkunde Chemnitz bietet spezielle Programme und Angebote für Schulen und Kindergärten an. Diese sind darauf ausgelegt, den jungen Besuchern die Naturwissenschaften auf spannende und altersgerechte Weise näherzubringen.

Weitere Informationen zu Führungen, pädagogischen Programmen und anderen Angeboten für Schulen und Kindergärten finden Sie bei der Museumspädagogik.

Nein, das ist aktuell nicht möglich.

In der Ausstellung darf fotografiert werden, lediglich im Insektarium ist das Fotografieren mit Blitz untersagt.

Haben Sie eine andere Frage?

Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet worden sein, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Wir sind während der Öffnungszeiten wie folgt für Sie erreichbar:

0371 4884551

Öffnungszeiten

Ausstellung:

  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
  • Samstag, Sonntag, Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch geschlossen
  • (außer in Ferien und an Feiertagen)
  • Neujahr (01.01.), Tag der Arbeit (01.05.) geöffnet
  • Buß- und Bettag geöffnet
  • Heiligabend (24.12.), Silvester (31.12.) geschlossen

Grabungsstelle:

  • Montag 09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr

Fossil-Werkstatt:

  • Freitag 09:00 - 17:00 Uhr

Tickets

Tickets erhalten Sie während der Öffnungszeiten am Informationstresen / der Museumskasse im Erdgeschoss.

Eintrittspreise

Einzelbesucher:

  • Erwachsene 4,00 €
  • Ermäßigt 2,50 €

    Schüler/Berufsschüler mit Ausweis (ab 19 Jahren) und Studenten
    (nicht TU Chemnitz, ab 19 Jahren), Schwerbehinderte

Gruppen (ab 10 Personen):

  • Erwachsene 3,00 €
  • Betreuer (je 10 Personen) frei

Der Eintritt ist frei für:

Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre)
Studenten der TU Chemnitz
Chemnitzpass-Inhaber, Danke-Card-Inhaber

Kontakt

Sie haben eine Frage zu unseren Standorten oder möchten eine Gruppe anmelden? Schreiben Sie uns eine Nachricht, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anfahrt

Museum für Naturkunde Chemnitz

DAStietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz

Haltestelle: Zentralhaltestelle

Fenster in die Erdgeschichte
Glockenstraße 16
09130 Chemnitz

Haltestelle: Chemnitz, Dresdner Platz

Wir bauen um!
Damit sich unsere Besucherinnen und Besucher besser zurechtfinden, bauen wir nach und nach unsere Website um. Sie suchen spezielle Informationen? Diese finden Sie wie gewohnt auf der alten Website: